Hilfe im Notfall
Eine Gewähr für die Aktualität der jeweilige Daten kann leider nicht übernommen werden!
Eine Gewähr für die Aktualität der jeweilige Daten kann leider nicht übernommen werden!
Da Notfall nicht immer gleich Notfall ist, bzw. die Sachverhalte ganz unterschiedlich sein können, gibt es nicht den einen Weg, wie in verschiedenen Situationen zu reagieren ist.
Bei Suizidgefahr gibt es verschiedene Beratungsstellen, welche auch Angehörigen helfen können. Eine Übersicht findet sich auf dieser Seite von Spiegel-online oder gleich die Seite der Telefonseelsorge sowie deren kostenfreie Nummern:
– 0800/111 0 111
– 0800/111 0 222
– 0800/116 123
Bei Fragen zu Unterstützung und Beratung sind zuvorderst die Sozialpsychiatrischen Dienste zu nennen, die es in jeder größeren Kommune gibt (evtl. je nach Ort oder Region mit leicht anderer Bezeichnung). Den entsprechenden Sozialpsychiatrischen Dienst solltest Du also in Deiner Region suchen, da diese kommunal organisiert sind und es regionale Unterschiede gibt.
Die Beratungsstellen können Dich an Deinem Wohnort beraten, wie Du mit der Situation umgehen kannst, aber auch der erkrankte Elternteil kann sich dort beraten lassen. Die Sozialpsychiatrischen Dienste können Dir daneben weitere Hilfen vermitteln, da sie zumeist gut vernetzt sind.
In der folgenden Liste sind einzelne Beratungswegweiser nach Städtenamen geordnet und verlinkt, die Seelenerbe e.V. bekannt sind.
Eine Gewähr für die Aktualität der jeweilige Daten kann nicht übernommen werden!